Sternengeschichten: Joseph Fourier

Am 21. März 1768 wurde Jean Baptiste Joseph Fourier geboren. Wer sich mit Mathematik auskennt, hat den Namen “Fourier” mit Sicherheit schon gehört. Auch diejenigen, die sich länger mit bestimmten Gebieten der Physik beschäftigt haben, werden den Namen schon gehört haben. Aber eigentlich sollten alle über das Leben und die Arbeit dieses französischen Forschers Bescheid wissen. Er war einer der größten Wissenschaftler seiner Zeit und seine Arbeit bestimmt bis heute unsere Wissenschaft und unseren Alltag.

Joseph Fourier (Jules Boilly, Public Domain)

Sein Leben fing allerdings schwierig an. Joseph Fourier stammt nicht aus einer Forscherfamilie, er war der Sohn eines Schneiders. Und schon als er 10 Jahre alt war, starben seine Eltern und er wurde zum Vollwaisen. Aber schon als junger Teenager zeigte sich sein großes Interesse und seine enorme Begabung für die Mathematik. Mit 15 Jahren gewann er ein Preis für eine mathematische Arbeit über Mechanik, entschied sich dann aber doch für eine Karriere als Lehrer in einer Schule eines Mönchordens. Aus dieser geistlichen Laufbahn wurde er durch den Ausbruch der französischen Revolution gerissen; Fourier engagierte sich politisch im lokalen Revolutionskomitees von Auxerre, der Stadt in der er geboren wurde. Mit 26 Jahren nahm er aber wieder ein Studium der Mathematik auf und wurde 1797 Professor für Analysis und Mathematik in Paris.

Er war einer der Wissenschaftler die Napoleon Bonaparte auf dessen Expedition nach Ägypten begleiteten – und später indirekt mitverantworlich für die Entzifferung der Hieroglyphen, als er dem jungen Gelehrten Jean-Francois Champollion eine Kopie der Inschrift des Steins von Rosette zeigte, was dessen Interesse an dem Thema weckte und ihn schließlich dazu brachte, die alte ägyptische Schrift zu entziffern. Fourier arbeitete weiterhin in der Wissenschaft, wurde von Napoleon aber mit immer mehr bürokratischen und politischen Aufgaben betraut – im Jahr 1815 wurde er etwa zum Präfekten des Départements Rhôhne ernannt.

Die Wissenschaft interessierte Fourier aber viel mehr als die Verwaltung und seine Leistungen sind zu zahlreich, um sie alle im Detail aufführen zu können. Am bedeutendsten ist aber mit Sicherheit die Fourieranalyse. Diese Technik hatte Fourier im Jahr 1822 entwickelt und am besten verstehen kann man sie, wenn man sich mit der Untersuchung von Signalen beschäftigt. Das, was ihr hier gerade hört, ist eine Schallwelle, die aus den Lautsprechern eurer Kopfhörer kommt. Die Töne, die ich hier mit meinem Mund erzeuge und in ein Mikrofon spreche, werden elektronisch verarbeitet und kommen als Schallwelle bei euch an. Eine Schallwelle ist nichts anderes als eine Schwingung der Luft. Je nachdem wie schnell diese Schwingungen ablaufen, nimmt man eine unterschiedliche Tonhöhe wahr.

Anders gesagt: Die Anzahl der Schwingungen pro bestimmter Zeiteinheit bestimmt die Frequenz. Der sogenannte Standardkammerton, ein “a”, nach dem Musikinstrumente eingestimmt werden, hat zum Beispiel eine fix definierte Frequenz von 440 Hertz. Es handelt sich also um 440 “Auf und Ab”-Schwingungen der Luft pro Sekunde. Der Standardkammerton ist ein reiner Ton, es handelt sich um eine absolut regelmäßige periodische Schwingung. Aber das, was ich hier spreche, ist kein reiner Ton sondern eine Mischung aus vielen verschiedenen Frequenzen. Man kann das mit Farben vergleichen: Der Standardkammerton würde dabei einer reinen Farbe entsprechen, also etwa Licht bei einer ganz bestimmten Wellenlänge. Und die Mischung vieler verschiedenen Frequenzen bestünde aus vielen verschiedenen Farben, die man alle in einem großen Eimer zusammenmixt. Was aber, wenn man nach der Durchmischung wissen will, aus welchen einzelnen Grundfarben die Farbe im Eimer entstanden ist? Oder anders gesagt: Was, wenn man wissen will, aus welchen regelmäßigen Schwingungen sich eine Schallwelle, wie die, die ich hier gerade produziere, zusammensetzt?

Es erscheint unmöglich, einen Eimer voller Farbe so zu “entmischen”, das man am Ende lauter einzelne Farben bekommt. Da kann man rühren so viel man will – es wird nichts passieren. Genau so schwierig erscheint es, eine Schallwelle wie, die ihr gerade hört, so auseinander zu dröseln, dass man am Ende genau sagen kann, welche Grundtöne man wie zusammensetzen muss, um sie zu erhalten. Aber genau das hat Fourier mit seiner Fourieranalyse getan.

Die mathematischen Details sind zu umfassend, um sie hier verständlich darlegen zu können. Aber es ist eine verlässliche und funktionierende Technik, bei der man am einen Ende ein akustisches Signal hinein steckt und nach ein wenig Rechnerei am anderen Ende genau gesagt bekommt, welche reinen Frequenzen auf welche Art und Weise zusammengesetzt werden müssen, um das akustische Signal zu rekonstruieren. So etwas nennt man “Fouriertransformation” und das schöne ist: Umgekehrt geht das ganze auch! Und das ist durchaus praktisch, ganz konkret für Anwendungen wie diesen Podcast.

Mal angenommen, ich hätte hier ein störendes Geräusch. Eine Rückkopplung im Mikrofon oder ähnliches. Wenn ich rede und gleichzeitig so ein Störgeräusch stattfindet, kommt bei euch eine Schallwelle an, in der all das zusammengemischt ist: Meine Sprache und das störende Kreischen. Ich will aber, dass ihr nur das hört was ich sage und nicht das Gequietsche des Mikrofons. Also nehme ich die Schallwelle, schicke sie durch eine Fouriertransformation und schaue nach, aus welchen Frequenzen sie zusammengesetzt ist. Dann suche ich mir daraus die Frequenz raus, die das Gequietsche beschreibt. Und lösche sie einfach aus der Fouriertransformation raus. Dann hab ich eine Liste mit Frequenzen die nur meiner Sprache entsprechen. Die inverse Fouriertransformation sagt mir nun, wie genau eine Schallwelle aussehen würde, die diesen Frequenzen – jetzt ohne Quietschen – entspricht. Ich muss wieder nur ein wenig rechnen und kann so ein Signal reproduzieren, das meinen Text enthält, aber kein Störgeräusch mehr.

In der Realität rechnet man hier natürlich nicht mehr selber sondern lässt das Computerprogramme und Audiotechnik automatisch machen. Aber die Grundlage dafür ist die Mathematik die Joseph Fourier im 19. Jahrhundert entwickelt hat. Und sie taucht nicht nur bei akustischen Schallwellen in Podcasts auf, sondern immer dort, wo man gerne mehr über periodische Vorgänge Bescheid wissen will. Und das ist in der Naturwissenschaft quasi überall. Zum Beispiel in der Astronomie: Wenn wir wissen wollen, ob ein Stern von Planeten umkreist wird, können wir schauen, ob der Stern wackelt. Der gravitative Einfluss eines Planeten, der den Stern mit einer regelmäßigen Periode umkreist führt auch zu einem regelmäßigen Wackeln des Sterns. Wenn aber mehrere Planeten den Stern umkreisen, dann übt jeder einen eigenen Einfluss aus, der den Stern mit einer ganz eigenen Frequenz zum Wackeln bringt. Was wir von der Erde aus sehen ist aber nur die Überlagerung all dieser Frequenzen und wenn wir das nach den einzelnen Planeten aufdröseln wollen um herauszufinden, wie viele von den Dingern den Stern nun umkreisen, dann brauchen wie dafür die Fourieranalyse.

Das ist aber nur eine von sehr, sehr vielen Anwendungen – und die gesamte Fourieranalyse nur eine der vielen Ergebnisse der Forschung von Joseph Fourier. Er hat sich zum Beispiel auch mit der Ausbreitung von Wärme beschäftigt und die durch Wärmeleitung übertragene Leistung wird in der Physik heute durch das Fouriersche Gesetz beschrieben (und es war übrigens genau dieses Problem der Wärme, zu dessen Lösung Fourier die Technik der Fourieranalyse ursprünglich entwickelt hatte).

1824 hat Fourier hat auch als erster die grundlegenden Mechanismen des Treibhauseffekts mathematisch beschrieben. Er stellte sich die Frage, wie Wärme in der Atmosphäre der Erde gespeichert wird und warum der Planet nicht einfach so lange auskühlt, bis er sich in einem Temperaturgleichgewicht mit dem ihn umgebenden Weltraum befindet. Denn Fourier berechnete, dass ein Planet wie die Erde eigentlich viel kälter sein sollte, als es tatsächlich der Fall war. Er kam zu dem Schluss, dass unsere Atmosphäre und die in ihr enthaltenen Gase wie eine Art “Deckel” wirkten, die Wärme speichern beziehungsweise zurück zum Erdboden schicken können, anstatt sie in den Weltraum entkommen zu lassen.

Und wenn Wissenschaftler heute die Auswirkungen des menschengemachten Treibhauseffekts auf den Planeten untersuchen und sich dabei mit Strömungen in den Ozeanen oder den Gezeiten beschäftigen, dann nutzen sie dabei natürlich auch die mathematischen Techniken, die Fourier damals entwickelt hatte.

Joseph Fourier starb am 16. Mai 1830 in Paris und in Frankreich findet man überall entsprechende Ehrungen. Als Gustave Eiffel 1896 den berühmten Eiffelturm baute, ließ er dort in goldenen Buchstaben die Namen von 72 Wissenschaftlern anbringen um deren Leistungen zu ehren. Fourier ist einer davon – es gibt aber auch eine Universität (die von Grenoble), einen Krater am Mond, einen Asteroid und eine Insel vor der Antarktis, die seinen Namen tragen. Und die Mathematik ist voll mit Dingen, die nach Fourier benannt sind. Neben der Fourieranalyse und der Fourier-Transformation gibt es Fourier-Algebra, Fourier-Reihen oder das Fourier-Theorem. In der Physik gibt es die Fourier-Zahl oder die Fourier-Optik.

Die Nachwelt hat Joseph Fourier definitiv nicht vergessen. Aber angesichts seiner Leistungen könnte man sich ruhig gerne ein wenig öfter an ihn erinnern. Zum Beispiel immer dann, wenn man Podcasts hört… blank

Florian Freistetter promovierte am Institut für Astronomie der Universität Wien und hat danach an der Sternwarte der Universität Jena und dem Astronomischen Rechen-Institut in Heidelberg als Astronom gearbeitet. Zur Zeit lebt er in Baden bei Wien, bloggt über Wissenschaft, schreibt Bücher und ist Teil des Wissenschaftskabaretts Science Busters.

blank

Die Fourieranalyse ist eins der anwendungsbezogensten Themen der Mathematik.
Sie begegnet uns beinah täglich, z.B. bei der Rauschminderung am Telefon, dem Eliminieren von Störgeräuschen auf alten Tonträgern, beim Erkennen von Herzrhythmusstörungen, der Analyse von Erdbeben, der Datenkomprimierung oder auch der effizienten Speicherung von Fingerabdrücken. Was die Geschichte und die Grundidee der Fourieranalysis ist und was Fourierreihen sind, erfährst du in diesem Video!

.

(mfe)

Source: Sternengeschichten Folge 277: Joseph Fourier
https://www.youtube.com/watch?v=ndOjU8zd9Fc

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 KOMMENTARE
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen