Verhaltensforschung

Vögel erfassen das Aussehen von Pflanzen

Vögel meiden offenbar nicht nur die auffälligen Gift-Raupen am Jakobskraut (rechts), sondern auch die gelb blühenden Pflanzen selbst (links). (Bilder: Callum McLellan)

„Diese Pflanze mit den gelben Blüten solltest du meiden!“ Der Expertenblick von Vögeln geht offenbar über das Erkennen von giftigen Raupen hinaus, zeigt eine Studie: Sie lernen, Pflanzenarten zu identifizieren und vom Beutefang auszuschließen, die typischerweise diese ungenießbaren Insekten beherbergen. Dabei handelt es sich um einen neuen Aspekt im Rahmen der Abschreckungsstrategien bei Insekten, sagen die Forscher.

Um Räubern zu entgehen, betreiben sie das Gegenteil von Tarnung: Manche Insekten oder ihre Larven machen durch knallige Farben oder Muster geradezu auf sich aufmerksam. Der Grund: Sie verkünden damit die Botschaft „Friss mich nicht, denn ich bin giftig und schmecke schlecht!“ Ein markantes Beispiel für dieses Konzept sind die auffällig gelb-schwarz gestreiften Raupen der Schmetterlingsart Tyria jacobaeae. Sie fressen das in Europa weitverbreitete Jakobskraut. Es handelt sich dabei um eine berüchtigte Giftpflanze, die bei Weidevieh Probleme verursachen kann. Doch den Jakobskrautbären-Raupen macht das Toxin nichts aus, im Gegenteil: Sie sammeln es in ihren Körpern an und nutzen es, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Denn ein Vogel vergreift sich in der Regel nur einmal an einer dieser Raupen. Er lernt, den üblen Geschmack und die unangenehme Giftwirkung mit dem auffälligen gelb-schwarzen Streifenmuster der Insekten zu verbinden.

Auf was achten erfahrene Vögel?

Im Rahmen ihrer Studie sind die Forscher um Callum McLellan von der University of Bristol nun der Frage nachgegangen, ob das Vermeidungsverhalten über das Aussehen der Raupen hinaus geht. Konkret: Lernen die Vögel auch, die Merkmale des gelb blühenden Jakobskrauts zu erkennen und mit der Negativerfahrung zu verbinden? Um dem nachzugehen, führten die Forscher Experimente im Freiland im Raum Bristol durch. Sie fertigten dazu Raupen-Attrappen an, um insektenfressende Vögel aus der Umgebung anzulocken. Die eine Version zeigte dabei das gelb-schwarze Streifenmuster der Jakobskrautbären-Raupen. Als Kontrolle dienten hingegen rein braune Beute-Attrappen. Beide Versionen setzten die Forscher auf Jakobskraut sowie zum Vergleich auf Pflanzen, auf denen die Raupen und auch andere giftige Insekten normalerweise nicht vorkommen: Brombeersträucher. Anschließend werteten sie aus, welche Kombination mit den meisten Vogelattacken auf die Attrappen verbunden war.

Es zeigte sich: Die Köder mit den natürlichen Warnfarben der Raupen – aber auch die „harmlos“ aussehenden Versionen wurden auf dem Jakobskraut deutlich seltener von insektenfressenden Vögeln wie Amsel, Meise und Co aufgegriffen. Auf den Brombeeren wagten sich die Vögel hingegen auch vergleichsweise häufig an die gelb-schwarz gestreiften Köder. Die Forscher folgerten daraus, dass die Räuber offenbar auch die Pflanzen selbst und nicht nur das Aussehen der Köder mit Gefahr oder Sicherheit verbinden. Um dies weiter zu untermauern, bezogen sie das wohl auffälligste Merkmal des Jakobskrauts in ihre Experimente ein: Sie entfernten die gelben Blüten bei einigen Versuchspflanzen und dekorierten mit diesen wiederum die Brombeersträucher.

Gelbe Blüten warnen indirekt vor Gift-Raupen

Durch diese Experimente konnten die Forscher die Warnsignalwirkung der gelben Blüten bestätigen: Durch das Entfernen dieser Merkmale verlor das Jakobskraut deutlich an Abschreckwirkung und mehr Attrappen wurden attackiert. Umgekehrt führte das „Dekorieren“ der Brombeersträucher mit den Jakobskraut-Blüten dazu, dass die Vögel der Nachbarschaft die potenziellen Beutetiere auf diesen Gewächsen eher mieden, ergaben die Auswertungen. „Aus den Ergebnissen geht somit hervor, dass Vögel lernen, dass dieses Pflanzenmerkmal ein Zeichen für das Vorhandensein giftiger Beutetiere ist“, sagt McLellan. Ihm zufolge erscheint dieses Verhalten auch sinnvoll: „Es ist für die Vögel wohl effizienter, die gesamte Pflanze zu meiden, als Entscheidungen über einzelne Raupen zu treffen“, so der Biologe.

Wie sein Kollege Nick Scott-Samuel von der University of Bristol abschließend hervorhebt, entsteht allerdings auch für die Raupen ein interessanter Zusatzvorteil: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass pflanzenfressende Insekten, die sich auf leicht erkennbare Wirtspflanzen spezialisiert haben, unabhängig von ihrem Warnsignal einen besseren Schutz vor Raubtieren genießen“, so der Wissenschaftler.

Quelle: University of Bristol, Fachartikel: Current Biology, doi: 10.1016/j.cub.2021.09.048

Source: Verhaltensforschung Vögel erfassen das Aussehen von Pflanzen – wissenschaft.de

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 KOMMENTARE
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen