Sternengeschichten: Die Monde des Pluto Von Florian Freistetter Die Monde des Pluto Heute geht es nicht um Pluto. Und schon gar nicht um die leidige Frage,
Außerirdisch? Radioteleskop FAST empfängt verdächtige Signale
Chinesisches Himmelsauge Außerirdisch? Radioteleskop Fast empfängt verdächtige Signale Das Radioteleskop wird auch „Sky Eye“ genannt – Auge zum Himmel. Verwendungszweck ist die Erfassung elektromagnetischer Signale
Astronomen entdecken exotische “Schwarze Witwe”
Astronomen entdecken exotische „Schwarze Witwe“ Ungewöhnliches System aus “kannibalistischem” Pulsar und zwei Sternen Kosmischer Kannibale: Astronomen haben einen ungewöhnlichen Vertreter der „Schwarzen Witwen“ entdeckt –
Das schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße: Alles über das erste Bild und die ersten Forschungsergebnisse
Das schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße: Alles über das erste Bild und die ersten Forschungsergebnisse Von Florian Freistetter Am 12. Mai 2022 wurde bekannt gegeben, dass
Sternengeschichten: Antares – Das rote Herz des Skorpions
Sternengeschichten: Antares – Das rote Herz des Skorpions Von Florian Freistetter Sternengeschichten: Antares – Das rote Herz des Skorpions Ende Mai kann man nach Sonnenuntergang einen
Interview: “Wunderbare Bestätigung unserer Beobachtungen“
Interview: „Wunderbare Bestätigung unserer Beobachtungen“ Nobelpreisträger Reinhard Genzel über das erste Bild unseres Schwarzen Lochs Der Astronom Reinhard Genzel gehört zu den ersten, die anhand
Sternengeschichten: Die höchsten Berge des Sonnensystems
Sternengeschichten: Die höchsten Berge des Sonnensystems Von Florian Freistetter Sternengeschichten: Die höchsten Berge des Sonnensystems Ich dachte, wir machen heute einen kleinen Ausflug. Ein bisschen wandern,
Das erste Mal: Wir sehen das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße
Das erste Mal: Wir sehen das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße Von Florian Freistetter Am 12. Mai 2022, fand um 15 Uhr MESZ eine Pressekonferenz
Sternengeschichten: Wie die schwarzen Löcher zu ihren Namen gekommen sind
Sternengeschichten: Wie die schwarzen Löcher zu ihren Namen gekommen sind Von Florian Freistetter Schwarze Löcher sind heute ein fixer Bestandteil der astronomischen und physikalischen Forschung. Und
DNA-Baustein im Kometeneis nachgewiesen
DNA-Baustein im Kometeneis nachgewiesen Experiment liefert weiteres Indiz für Kometen als Lebensbringer der junge Erde Kosmische Lebensbringer: Kometen könnten die entscheidenden Bausteine der Erbmoleküle RNA
Sternengeschichten: Siriometer und Andromede
Sternengeschichten: Siriometer und Andromede Von Florian Freistetter Siriometer und Andromede Heute geht es in den Sternengeschichten um Siriometer und Andromede. Und auch noch um Macron, Astron
Vierfach-Sternsystem auf Kollisionskurs
Vierfach-Sternsystem auf Kollisionskurs Doppelte Doppelsternsysteme könnte einen Teil der Typ-1-Supernovae im All erklären Doppelsterne im Zweierpack: Astronomen haben eines der jüngsten und engsten Vierfach-Sternsysteme entdeckt.
Astronomen entdecken fernsten Megamaser
Astronomen entdecken fernsten Megamaser Leuchtstarker kosmischer Mikrowellen-Laser entstand bei einer Galaxienkollision Strahlenbündel im All: Astronomen haben einen der hellsten Megamaser im Kosmos entdeckt – eine
SETI: “Wow”-Signal lokalisiert?
SETI: „Wow“-Signal lokalisiert? Astronom findet möglichen Ausgangsstern des potenziellen Alien-Signals Ein Astronom könnte den möglichen Ursprung des rätselhaften „Wow“-Signals gefunden haben – des bis heute
NASA verlängert mehrere Missionen
NASA verlängert mehrere Missionen Die NASA-Sonde „Osiris Rex“ soll nach Bennu auch noch den Asteroiden Apophis erforschen. Die Mission der Sonde, die sich derzeit mit