Zwei neue Supererden in unserer Nähe Astronomen entdecken zwei Exoplaneten um einen 33 Lichtjahre entfernten Roten Zwerg Vor unserer Haustür: Astronomen haben zwei neue Supererden
Sternengeschichten: Die Monde des Pluto
Sternengeschichten: Die Monde des Pluto Von Florian Freistetter Die Monde des Pluto Heute geht es nicht um Pluto. Und schon gar nicht um die leidige Frage,
Außerirdisch? Radioteleskop FAST empfängt verdächtige Signale
Chinesisches Himmelsauge Außerirdisch? Radioteleskop Fast empfängt verdächtige Signale Das Radioteleskop wird auch „Sky Eye“ genannt – Auge zum Himmel. Verwendungszweck ist die Erfassung elektromagnetischer Signale
Gibt es Leben auf dem Mars?
Gibt es Leben auf dem Mars? Unser Nachbarplanet wirkt kalt, trocken und ohne jegliche Spur von Leben – es gibt aber gegenteilige Hinweise Blog Institut
Plug-in-Hybride: Schmutziger statt besser
Plug-in-Hybride: Schmutziger statt besser Hybridfahrzeuge weichen im Realbetrieb stark von den offiziellen Zulassungstests ab Von wegen sparsamer: Hybridfahrzeuge verbrauchen im realen Betrieb drei bis fünfmal
Astronomen entdecken exotische “Schwarze Witwe”
Astronomen entdecken exotische „Schwarze Witwe“ Ungewöhnliches System aus “kannibalistischem” Pulsar und zwei Sternen Kosmischer Kannibale: Astronomen haben einen ungewöhnlichen Vertreter der „Schwarzen Witwen“ entdeckt –
Das schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße: Alles über das erste Bild und die ersten Forschungsergebnisse
Das schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße: Alles über das erste Bild und die ersten Forschungsergebnisse Von Florian Freistetter Am 12. Mai 2022 wurde bekannt gegeben, dass
Sternengeschichten: Antares – Das rote Herz des Skorpions
Sternengeschichten: Antares – Das rote Herz des Skorpions Von Florian Freistetter Sternengeschichten: Antares – Das rote Herz des Skorpions Ende Mai kann man nach Sonnenuntergang einen
Interview: “Wunderbare Bestätigung unserer Beobachtungen“
Interview: „Wunderbare Bestätigung unserer Beobachtungen“ Nobelpreisträger Reinhard Genzel über das erste Bild unseres Schwarzen Lochs Der Astronom Reinhard Genzel gehört zu den ersten, die anhand
Das Licht der Welt
Das Licht der Welt Vortrag von Prof. Dr. Harald Lesch, Institute für Astronomie und Astrophysik, Universitätssternwarte, Ludwig-Maximilians Universität München Aus der öffentlichen Vortragsreihe “Physik die
Marsdrohne fotografiert Rover-Relikte
Marsdrohne fotografiert Rover-Relikte Erste Luftaufnahmen von Schutzschild und Lande-Fallschirm des Rovers Perseverance Was hier nach Trümmern aussieht, ist gewollt. Denn diese Aufnahme zeigt den bei
Sternengeschichten: Die höchsten Berge des Sonnensystems
Sternengeschichten: Die höchsten Berge des Sonnensystems Von Florian Freistetter Sternengeschichten: Die höchsten Berge des Sonnensystems Ich dachte, wir machen heute einen kleinen Ausflug. Ein bisschen wandern,
Das erste Mal: Wir sehen das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße
Das erste Mal: Wir sehen das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße Von Florian Freistetter Am 12. Mai 2022, fand um 15 Uhr MESZ eine Pressekonferenz
Schrödingers Katze ausgetrickst
Schrödingers Katze ausgetrickst Quantenmessung mit nur teilweisem Informationsgewinn ist noch reversibel Reversibles „Belauschen“: Nach gängiger Lehrmeinung kollabiert der quantenphysikalische Zustand der Überlagerung, sobald eine Messung
Sternengeschichten: Wie die schwarzen Löcher zu ihren Namen gekommen sind
Sternengeschichten: Wie die schwarzen Löcher zu ihren Namen gekommen sind Von Florian Freistetter Schwarze Löcher sind heute ein fixer Bestandteil der astronomischen und physikalischen Forschung. Und